http://www.s16.de/?p=1429
Jun 08

Dieses offene Luftfiltersystem ist eines der wenigen Luftfiltersysteme mit TÜV für den S16 (nur für S16).
Es ist einfach aufgebaut und lässt sich leicht montieren. Alle Anbauteile werden mitgeliefert und eine gute Anleitung ist dabei. Baut man den Orginal-Ansaugtrakt aus, fragt man sich, ob Peugeot den Motor ‚unterbelüften‘ wollte.

Der K&N-Luftfilter hat wohl das größte Filterelement aller offenen Luftfiltersysteme für den S16. Der Kaltluftschlauch wird runter durch den Motorraum zum Frontspoilereinlass geleitet und kann dort mit Kabelbinder am ‚Lufteinlassgitter‘ befestigt werden. Es empfiehlt sich hier den sehr einfachen Kaltluftschlauch mit hitzeabweisenden Klebeband zu ummanteln. Dieses verhindert das Einknicken und sorgt für eine bessere Isolation.
Hat man alles anschlossen und verschraubt, bietet dieses Luftfiltersystem den K&N-typischen Ansaugsound. Jeder Gasstoß wird durch ein böses Fauchen belohnt. Die Endgeschwindigkeit und das Durchzugverhalten verbessern sich. Besonders das Ansprechverhalten des Motors verbessert sich. Dieses ändert sich aber bei sommerlichem Wetter oder in Staus. Dort zeigt der Filter typische Schwächen eines offenen Systems. Trotz Hitzschild seitlich bekommt der Motor im Stand fast nur Warmluft. Dieses ist auch gerade dadurch bedingt, dass der Hitzeschildkasten vorne geschlossen ist. So kann der Fahrtwind nur die Ansaugluft im Motorraum verwirbeln, nicht aber direkt an das Filterelement dringen. Der Kaltluftschlauch ist leider gekrümmt und ist nicht gerade kurz. Die Effektivität der Kaltluftzufuhr wird dadurch beeinträchtigt. Guckt man sich an wo die Luft in den Hitzschildkasten eintritt, dann sieht man, dass die Anströmfläche des Filterelements nur sehr klein ist. Ein ‚Umströmung mit kaltem Fahrtwind‘ des Gesamten Filterelements findet nicht statt.

Ich bin nach 3 Jahren dann doch zur Airbox gewechselt, da ich besonders bei der ¼ Meile den Leistungsverlust durch Warmluft spüren konnte. Das K&N Gen II ist zwar eine Verbesserung zur Generation I, weil der Filter weiter vorne zum Einlass hin sitzt und größer ist, aber es zeigt sich bei Extrembelastungen, dass auch der Kaltluftschlauch seine gewünschte Warmluftisolierung nicht gewährleisten kann.
Besonders bei getunten Motoren mit offenem Fächerkrümmer (ohne Hitzschildblech) rate ich dringend zur Airbox. Sie schirmt besser ab und bringt schon konstruktionsbedingt mehr Luft vom Einlass des S16 an das etwas kleinere Filterelement. Sound und Optik sind ungefähr gleichwertig, obwohl ich mehr zur Airbox tendiere. Die meisten Airboxen sind ohne TÜV, da aus dem Rennsport.

Im Ergebnis gute Mehrleistung und Sound bei Fahrtbetrieb bis Temperaturen um 20 Grad. Bei Staus und Extrembelastungen Leistungsverlust. Als eine der wenigen offene Luftfiltersystem mit TÜV. Sehr teuer! (340 Euro)

Vielen Dank an Alex (theblackCrow666) für den Bericht!

K&N

written by Infinity

Jun 08

Bilstein Fahrwerk, ich sag nur, das Fahrwerk der Fahrwerke.
GMC erbrachte den Beweis das die Dämpfer des Citroen AX Sport in den s16 passen.
Für diesen bot Bilstein Rallye Dämpfer an welche eine 50% dicker Kolbenstange haben. Das ist eine erhebliche Verdickung welche die Dämpfer selbst im harten Einsatz in schweren Gelände nicht brechen oder ermüden lassen sollten.
Da wir als ’normal‘ Fahrer nun ja weniger mit unser schön lackierten und tiefergelegten Autos das harte Gelände besuchen kommen uns aber ganz andere Vorteile zugute.
Diese Dämpfer haben eine sehr gute Zug, sowie Druckstufe, welche den Wagen wirklich immer in Waage halten und dies machte sich besonders bei Beschleunigungsrennen wie der 1/4 Meile sehr bemerkbar.
Dort hatte der s16 traktionstechnisch sogar Chancen gegen Heckbetriebene BMW (328i) und Allradbetriebene Mazda 323 GTR.
Preislich sind die Dämpfer dafür aber nicht unbedingt im unteren Segment anzusiedeln.

Fazit: Es ist ein Fahrwerk, das keine Wünsche offen lässt, aber die Geldbörse leer macht.

written by SpaceDragon

Jun 08

KAW hat mit seiner 75mm Feder eine der begehrtesten Federn für den Peugeot 106 im Programm. Es gibt keine Feder auf dem Markt, die den Wagen tiefer in Richtung Erdboden bringt.
Laut Gutachten darf die Feder in jedem Modell gefahren werden – lediglich der (1,6 16V) s16 ist ausgeschlossen. Auch in mehreren Telefonaten mit dem Hersteller war nicht eindeutig zu erfahren, warum die Federn im s16 nicht verwendet werden dürfen.

Was nun ?

Genau! s16 her, KAW 75mm Feder her und los geht’s.
Auf dem ersten Blick fällt sofort auf: „Die Dinger sind verdammt kurz“. Auf der Abbildung steht sie neben einer AVO Feder, welche selber schon für eine 50mm Tieferlegung sorgt.
Es wird also spannend.
Einen mölichen Grund, warum diese Feder nicht für den s16 zugelassen ist, konnten wir schnell finden.
Die Feder hat, während der Wagen aufgebockt ist, keine Vorspannung! Das könnte Bei Bodenwellen mitunter sehr ungünstige Folgen haben. Grund dafür sind natürlich die nicht ausreichend gekürzten Bilstein Dämpfer.

Weiter geht es, der Wagen wird runtergelassen.

Es gibt Dinge, die muss man nicht verstehen. Der Wagen ist auch nach einer kurzen Proberunde nur ca. 1cm tiefer, als mit den 50mm Hamann Federn. (siehe Erfahrungsbericht „Haman Federn 50mm“) Aber auch dafür ist der Grund schon gefunden.
Die Bilstein Dämpfer sind 50% dicker als Seriendämpfer, da sie für den Ralleysport entwickelt wurden.
Dementsprechend haben sie eine sehr hohe Zug sowie Druckstufe aber auch einen internen Federwegsbegrenzer der den Dämpfer vor dem Tot schützt.
Auf genau diesem Begrenzer fährt man also wenn man 75mm Federn von KAW verbaut. Die Begrenzer der Bilstein müssen am Anfang aber noch so weich sein das man die Karosse bewegen kann.
Eine andere Möglichkeit sehen wir nicht und anderweitig konnten wir leider nicht testen.
Fakt ist aber das es bei 75 mm KAW Federn keine Probleme mit den Antrieben gibt wie es oft behauptet wird.
Ein Gewindefahrwerk von H&R (siehe Erfahrungsbericht „H&R Gewindefahrwerk) kommt deutlich tiefer und leistet seine Dienste nun schon mehrere Monate in absoluter Bravur

written by SpaceDragon

Jun 08

Hamann Federn sind Federn die ich jedem empfehlen würde, der mit wenig finanziellem Aufwand die möglichst größte Tieferlegung erzielen möchte.
Sprich die Federn sind wie versprochen dem Boden ca. 50 – 55mm tiefer gekommen und dazu ist es nicht nötig die Seriendämpfer zu kürzen oder sich Sportdämpfer zuzulegen.
Ich habe diese Federn bis jetzt in meinem Citroen Saxo VTS (1.4) und auch im Pug S16 getestet.
Was einzig wirklich zu beachten ist, ist das die Dämpfer an sich noch in einem guten Zustand sein sollten.
Tieferlegungsfedern mit Dämpfern welche nicht mehr ihrer Aufgabe zu 100% nachkommen sind absolut gefährlich. Bei bestimmten Geschwindigkeiten und einer gewissen folge an Hügeln konnte das Fahrwerk so aufschwimmen, das es zu heftigen Rückstößen kam, welche die Karosserie erschüttern ließ.

Fazit: Halten was sie versprechen im Bereich Tiefe, und Handling vorausgesetzt die Dämpfer sind i.O. Preis ist auch akzeptabel und ein Gutachten für den TÜV liegt bei.

written by SpaceDragon

Jun 08

Die beste, aber leider auch mit Abstand teuerste Fahrwerksoption, stellt ein Gewindefahrwerk dar.
Nur so ist es möglich, die Tieferlegung exakt seinen Bedürfnissen nach anzupassen. Die Gründe, sich für ein Gewindefahrwerk zu entscheiden, können vielfältig sein. Zum einen kann eine Tieferlegung optischen Gesichtspunkten nach optimal an vorhandene Leichtmetallfelgen oder die Radkästen angepasst werden, zum anderen können aus technischer Sicht die Kurvenlage und Traktion dadurch verbessert werden.
Ein weiterer Vorteil von Gewindefahrwerken ist die Flexibilität. Während ein Fahrzeug im Sommer mit großen Felgen und dazu exakter Tieferlegung gefahren werden kann, ist es ebenso möglich, es im Winter mit kleinen Felgen in höherer Gewindestellung zu fahren.
Unserer Erfahrung nach sind GW-Fahrwerke das flexibelste und technisch sinnvollste. Wir empfehlen dabei definitiv das Gewindefahrwerk von H&R. Dieses ist, wie auch das Bilstein Rallye-Fahrwerk, mit 50% dickeren Kolbenstangen ausgerüstet, welche im GW-Fahrwerk noch ausreichend gekürzt wurden. In dem H&R-Set sind auch für die Hinterachse Bilstein-Dämpfer enthalten. Lediglich ein H&R Aufkleber verschleiert die Herkunft. In der tiefsten Einstellung (unterster Gewindegang) ist im Vergleich zu den 75mm KAW Federn eine zusätzliche Tieferlegung von ca. 2cm möglich. Bilder sagen hier natürlich mehr als Worte.
In Andreas`s ex 16V und nun im schwarzen s16 ist eine deutlicherer Tieferlegung, als mit 75er KAW Federn zu erkennen. [hier]

written by SpaceDragon

Jun 08

Der Dämpfer ist ein häufig unterschätztes Tuningteil, welches gern im Zusammenhang mit reinen Tieferlegungen vergessen wird. Vielen kommt es nur auf die Tiefe ihres Wagens an, wundern sich aber dann unter Umständen, warum manche Fahrzeuge mit Serienfahrwerk doch besser in der Kurve liegen als die vermeidlich tiefergelegten Sportwagen.
Also, Leistung und Tiefe ist nicht alles um schnell zu sein.

Ein Fahrwerk setzt sich aus Federn und Dämpfern zusammen, und dabei haben die Dämpfer durchaus ihre Daseinsberechtigung. Die Härte und die Tiefe eines Fahrwerkes, sind abhängig von den Federn. Zug- und Druckstufe hingegen sind Dämpferarbeit. Das heißt, die Dämpfer bestimmen wie stark und wie schnell sich ein Auto dem Boden nähert oder entfernt.
Ein Dämpfer mit einer harten Druckstufe vermittelt dem Fahrer ein härteres Fahrwerk, dennoch bestimmen er nur die Geschwindigkeit mit der die Feder einfedert. Die Härte liegt immer noch bei der Feder. Gefühlstechnisch unterscheidet man dieses aber kaum.

Fakt ist, dass man ein Fahrwerk mit guten Dämpfern zu schätzten wissen sollte – und ab 50mm Tieferlegung sind sie generell ein Muss!

written by SpaceDragon

Jun 08

Federn gehören neben Alufelgen zu dem beliebtesten Tuningzubehör überhaupt.
Mit Federn bringt man den Wagen den Boden näher und verbessert oder verschlechtert die Optik sowie das Fahrverhalten enorm. Beim Kauf von Fahrwerksfedern gibt es gewisse Dinge, die beachtet werden sollten. Die erste Frage ist natürlich ganz klar: „Welche Tieferlegung soll erreicht werden?“ Die Angaben der Hersteller gehen dabei von 20mm bis oftmals 50mm oder 75mm. Wir mussten feststellen, dass diese Angaben so gut wie nie exakt stimmen und das können sie letztendlich auch nicht. Kein Hersteller gibt an, welches Fahrzeugmodell er als Basis für die Tieferlegungsangabe gewählt hat. Je nach Motorisierung ist der Wagen unterschiedlich schwer, und drückt die Feder mehr oder weniger zusammen. Hinzu kommt, dass manche Sportversionen bereits werkseitig laut Hersteller um ca. 20mm tiefergelegt sind.

Generell ist bei Tieferlegungsfedern auf folgendes zu achten.
Tieferlegungen ab ca. 50mm sollten mit gekürzten Dämpfern gefahren werden, da Seriendämpfer eigentlich nicht für diesen Arbeitsbereich ausgelegt sind. Bei der Fahrt über Bodenwellen kann z.B. ein unangenehmes Hüpfer auftreten.

Was nun die unterschiedlichen Fahreigenschaften betrifft muss glaube ich jeder selber testen.

Wir können 50mm Hamann Federn mit neuwertigen Seriendämpfern, oder besser noch gekürzten Dämpfern wie z.B. von KAW oder Bilstein empfehlen. Gute Tieferlegung und ausreichend Restfederung sind vorhanden.
Für Leute die es etwas komfortabler haben wollen und mehr als ausreichend Federweg haben wollen um vielleicht auch einmal einen Sandweg mit größeren Löchern zu fahren empfehlen wir die 20mm Eibach Federn. Diese wurden Werksseitig auch von Peugeot als Sportfahrwerk angeboten und fahren sich sehr gut im noch sehr komfortablen Bereich.

Hast du Gutachten, die wir hier veröffentlichen könnten, oder Informationen zu noch fehlenden Produkten, dann sende sie uns bitte.

written by SpaceDragon

Jun 08

Fahrwerke sind eine vom Hersteller zusammengestellte Kombination aus Federn und Dämpfern. Meißt greifen die Hersteller der Feder dann auf Dämpfer von Koni, Bilstein oder Spax zurück.
Immerhin kostet die Entwicklung eines Dämpfers sehr viel Geld und man kann ja gern auf bewährtes zurückgreifen. Also warum das Rad neu erfinden?
Mit Komplettfahrwerken kann man kaum etwas fasch machen, da die Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sein sollten und sich Preislich die meisten Angebote im Rahmen von 250 Euro bis 500 Euro halten.

Serienmäßig werden die Fahrwerke der meisten Fahrzeuge eher dezent ausgelegt, dies ist auch beim Peugeot 106 nicht anders. Von den Fahreigenschaften her, könnte man ihn als gemütlich bezeichen und so kommt häufig schnell die Frage: Wie bekomme ich den 106er härter?

Spätestens beim Montieren von Niederquerschnitts- Leichtmetallfelgen gewinnt auch der optische Aspekt an Gewicht. Doch wie bekommt man den 106er am besten dem Erdboden näher?

Von der einfachen Montage günstiger Fahrwerksfedern über Gewindefahrwerke bis hin zur Tieferlegung der Hinterachse per Drehstäbe stellen wir hier viele Möglichkeiten vor.

written by SpaceDragon

Mai 21

Nettes Treffen auf dem Weg von Berlin nach Hamburg.

written by SpaceDragon

Apr 19

written by SpaceDragon \\ tags: , , ,

Weitere Beiträge:
  1. Ultraleggera 15"
  2. H&R Gewindefahrwerk
  3. Compresseur vs. Serie (Breitbau vs. Serie)
  4. Radschrauben
  5. Superleggera 15"
  6. GTS Fahrwerk
  7. 266mm Bremse
  8. 247mm Serienbremse
  9. Einspritzventil
  10. AP Racing Kupplung (2 Scheiben Sintermetall)