http://www.s16.de/?p=1429
Jun 10

Wie genau müssen die Anzeigen von Tachometer und Kilometerzähler sein?
Das sie mehr oder weniger deutlich „voreilen“- dies ist bekannt. Warum das so ist und welche Abweichungen gesetzlich zulässig sind, das erfahren ihr hier.

Die Technik
Geschwindigkeit und zurückgelegte Wegstrecke ergeben sich zunächst einmal aus der Umdrehungszahl des Autorades auf der Fahrbahn. Die weitere Umsetzung ins Instrument erfolgte bis in die 90-iger Jahre mittels biegsamer Welle („Tachowelle“; mit Abnahme der Drehzahlinformation über den Radantrieb vom Getriebe). Weitgehend durchgesetzt haben sich mittlerweile elektronische Systeme – hier liefern Sensoren an den Laufrädern die Informationen. Die Darstellung der Werte kann sowohl über ein Zeiger-Instrument als auch digital mittels Flüssigkeitskristallen erfolgen.

Faktoren, die die Anzeigegenauigkeit beeinflussen
Die wesentliche Ursache für einen recht großen Spielraum in der Anzeigegenauigkeit ist beim Reifen zu suchen – und der liefert ja, wie erwähnt, durch seine Umdrehung das Ausgangssignal. Produktionstechnisch ist im Reifenbau beim „Abrollumfang“ ein Toleranzbereich von + 1,5% bis – 2,5% vom sog. Nennmaß zulässig. In derselben Größenordnung liegt dann auch die Geschwindigkeitsabweichung am Instrument – je kleiner der Reifenumfang, desto schneller dessen Drehzahl, desto mehr zeigt auch der Tacho an. Der Abrollumfang verändert sich zwangsläufig auch über den Reifenverschleiss:
Eine um 3 mm reduzierte Profiltiefe kann zu 1% Abweichung führen, auch der Reifenluftdruck sowie der „Schlupf“ zwischen Reifen und Fahrbahn können sich messbar auswirken.

Gesetzliche Vorschriften
Trotz der genannten Ungenauigkeitsfaktoren darf nie weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit angezeigt werden (wichtig für die Einhaltung von Tempolimits). Der notwendige Toleranzbereich der Anzeige muss also nach „oben“ verlagert werden, d.h. angezeigt wird grundsätzlich mehr als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.

Gesetzlich zulässig ist eine Voreilung von 10 % zuzüglich 4 km/h (§57 StVZO). Bei 50 km/h darf die Voreilung also bis zu 9 km/h, bei Tempo 100 bis zu 14 km/h betragen.
Diese recht großzügigen Toleranzwerte sind eine Folge der Angleichung europäischer Bauvorschriften (hier: Richtlinie ECE R-39).
Beim Wegstreckenzähler ist (§ 57 StVZO) die maximal zulässige Abweichung auf 4% beschränkt.

Ablesbarkeit niedriger Geschwindigkeitsbereiche
Mit der Einführung von „Tempo 30“-Zonen und verkehrsberuhigter Bereiche (dort gilt „Schrittgeschwindigkeit“) hat der Begriff „Anzeigegenauigkeit“ eine besondere Bedeutung bekommen. Wie gut sind derart niedrige Werte eigentlich ablesbar?
Im allgemeinen sind bei aktuellen Automodellen die Skalen im unteren Bereich so stark „gespreizt“, dass zumindest die „30“-Markierung deutlich ablesbar ist. Zur „Schrittgeschwindigkeit“ können Zeigerinstrumente, mit wenigen Ausnahmen meist keine deutliche Angabe liefern (nur Digital-Anzeigen sind hier noch auskunftsfähig). Das ist einerseits ein Manko, andererseits müsste ein Autofahrer auch gefühlsmäßig in der Lage sein, die Geschwindigkeit eines Fußgängers einzuschätzen.

written by Infinity

Jun 10

Dieser Quertopf ist aus Edelstahl und kommt mit sehr schönen DTM 90iger-Doubletten, die formschön nach oben gebogen sind. Die Endrohre werden auf den Quertopf aufgesteckt, sind mit Rohrschellen fixiert und nach Unten und Oben frei beweglich. Die Verarbeitung (Material -und Materialbearbeitung) ist gut.

Der Einbau ist einfach. Wichtig ist hier, dass die Aufnahme des rechten Haltegummis etwas schräg verschraubt wird. Das vereinfacht die symmetrische und optisch schöne Positionierung des Endtopfs (Quer/Längs). Da die Endrohre frei beweglich sind, können diese am Schluss der Quertopfpositionierung eingestellt werden, je nach Geschmack und Optik weiter oder näher zum Schweller.
Es werden zwei Anschlussadapter mitgeliefert. Damit ist der Quertopf an allen 106er Serie II-Modellen verwendbar. Meiner Meinung ist der Quertopf auch an Serie I-Modellen verwendbar, da die Aufnahmepunkte sich Ähneln. Hier ist natürlich eine Anpassung nötig, weil die Serie II-Endtöpfe auf Serie I-106 meist ein Stück weiter herausragen. Beim S16 passt der Endschalldämpfer im DTM-Design ideal zum Serienheck, kann aber auch wunderbar mit Heckschürzen mit rechts/links-Ausgängen gefahren werden. Er ist ragt nicht über das Heck hinaus, ist aber optisch sehr präsent.

Der Sound ist brachial. Der Wagen blubbert schon im Leerlauf so, also ob ein ‚big block‘ im Motor werkeln würde. Der Endtopf hat zwar TÜV und ist als +5 db eintragbar, doch würde er wahrscheinlich diese Werte noch bei weitem übertreffen. Man montiert den Auspuff, fährt vom Hof und hat sofort ein Sounderlebnis der ‚anderen Art‘ (nicht vergleichbar mit Devil oder Remus). Sound und Lautstärke müssen sich nicht ausschließen. Man kann diesen Auspuff auch ‚leiser‘ fahren, geht man aber in den Volllastbereich, ist das Sportwagensound pur.
Zusammen mit einer Airbox oder einem offenen Luftfilter, einem geänderten Mittelschalldämpfer und Fächerkrümmer beschert das dem S16-Fahrer immer wieder ein breites Grinsen. Der Hersteller verspricht einen Leistungszuwachs. Dieses konnte ich bis jetzt nur subjektiv bestötigen, denn der Motor dreht im Gegensatz zum Endschalldämpfer davor (Devil 2mal85 DTM ohne TÜV) freier hoch. Objektiv mit verschiedenen Modifikation wird dieses wohl auch im geringen Maße der Fall sein. Man muss sich aber klarmachen, dass leistungstechnisch immer die geraden Wege in großen Rohrdurchmessern leistungsfördernd sind (siehe GMC-Auspuff). Dort zieht der Quertopf theoretisch den Kürzeren, auch weil er ein Mehrgewicht zum einfachen Endtopf mitbringt.

Im Ergebnis ein mächtiger Endschalldämpfer mit guter Optik und herausragendem Sound, nicht ganz billig (700 Euro).

Rüffer-Performance bietet diesen Auspuff in der Version 2 mal 76 mm links/rechts an. Rüffer lässt auch bei Fox bauen, die Quertöpfe sind also baugleich. Hier muss der Geschmack entscheiden. Vorteil beim DTM ist, dass er verstellbar ist, bei 2 mal 76 pro Seite ist die Konstruktion starr!

Vom Tester schon gefahrene Endtöpfe: Devil 2 mal 85 mm DTM ohne TÜV, Remus 2 mal 90 mm (TÜV)

Vielen Dank an Alex (theblackCrow666) für den Bericht!

written by Infinity

Jun 10

Supersprint Facherkrümmer, vorerst immer die einzige und auch günstigste Variante.
Hierbei handelt es sich um einen 4-2-1 Krümmer. Diese sollen nach Angabe des Herstellers das Drehmoment erhöhen, jedoch kaum Leistungszuwachs in der Drehzahl ergeben.

Wir haben ihn getestet und sagen, nichts für sehr viel Geld. Er hat in beiden Fahrzeugen überhaupt gar nichts gebracht. Vielleicht auf dem Papier. Keine Änderung des Sounds, keine Drehmomentsteigerung, kein Leistungszuwachs, lediglich eine hohe Gewichtsreduzierung kann man verzeichnen. Der Serienkrümmer wiegt sicher mehr das 5 fache.

Material Edelstahl, was von manchen Tunern verurteilt wird auf Grund der erhöhten Rissbildung im Renneinsatz. Bei uns hielt der Fächer.
Eintragung war kein Problem, auch ohne ABE.

Der Einbau gestaltet sich wie bei anderen Krümmern auch, eher fummelig und eng. So wie es der Fachmann mag.

written by Infinity

Jun 10

Der Hersteller Powerflow aus UK stellt Edelstahlauspuffanlagen unter Anderem für den Saxo/106er her. Vorteil ihrer Anlagen ist das geringe Eigengewicht. Sie ist auf Grund dünner Materialstärke sehr leicht, was wir für die Haltbarkeit aber nicht als Nachteil bekunden können. Der Querschnitt ist etwas größer als Serie, dennoch nicht vergleichbar mit dem der Anlage von GMC. Der Sound ist gut, aber nicht zu kräftig.

Eine Eintragung, könnte man sagen, ist gar nicht notwendig, da sie sich auch durch das Endrohr (76mm rund) eher als Serienauspuff verkaufen würde.
Leistungstechnisch erbrachte sie nicht die gleichen Erfolge wie die GMC, aber dennoch ist sie eine sehr gute Alternative.
Auch darf man nicht vergessen, das wir in diesem Test keinen 4-1 GMC Fächer verbauten und auch der Serienkat noch im System bestanden blieb.

written by Infinity

Jun 10

Musketier DTM ESD aber der Hersteller ist eigentlich Remus.
Von den Musketier ESD wird immer gesagt, dass sie sehr human, sprich eher leise sind. Was die Vorbesitzerin mit meine ESD gemacht hat, kann ich nicht sagen, aber er war sehr gut im Soundverhalten.
Als nächstes holte ich mir ein Mittelschalldämpferersatzrohr von Supersprint. Das, so erhoffte ich mir, sollte noch mehr Leistung bringen und den Abgasstrom optimieren. Mit einem Supersprint ESD ist dies sogar TüV zulässig und in de ABE verankert.

Im Test sahen wir aber auch, das sich der Sound des Supersprint Magnum ESD mit und ohne MSD kaum änderte. Beim Musketier war dem leider nicht so. Der Sound ähnelte bei hoher Drehzahl dem eines Motorrades. Somit sehr laut, auch im Innenraum und nicht gerade tief und brummig dezent sondern hoch und laut aufbrüllend. Nicht unser Geschmack.

written by Infinity

Jun 10

Supersprint Magnum, geiler Sound, guter Preis incl. ABE und recht feiner Optik.

Uns hat er überzeugt und mit dem MSD Ersatzrohr von Supersprint ist er eine gute Wahl. Die MSD Ersatzrohre sind uns zwar des öfteren dem Rost unter die Füße gefallen, aber der ESD hat sich gut durchs leben geschlagen. Selbst nach 2 Jahren gab es keine Beanstandungen.

Verfügbarkeit und Eintragung sind absolut Problemlos.
So macht tunen Spaß.

written by Infinity

Jun 10

Das Thema Kat’s lässt sich in vier Bereiche unterteilen.

  • Originalkat
  • Metallkat
  • Katersatzrohr/Attrappe
  • Schalldämpfer

Originalkats beinhalten eine Art Porzelan zur Filterung der Abgase. Die Durchlässigkeit ist im Vergleich zu den anderen Lösungen am geringsten und drosselt den motor im Punkt Spitzenleistung am meißten.
Dazu kommt, dass die Porzelanzellen nicht sonderlich haltbar sind. Uns sind mindestens 10 Fälle bekannt, bei denen Porzelanstücke rausgebrochen sind, was zur Folge haben kann, dass die Stücke die restliche Auspuffanlage verstopfen. In dem Fall hilft nur ein Austausch.

Bei einem Metallkat ist kein Porzelan im Einsatz, sonder wie der Name schon vermuten lässt: Metall. Dieses ist wesentlich robuster und der Käufer kann im Vorfeld die Durchlässigkeit auswählen. Gängig sind 100,200 oder 400 Zellen-Kat’s. Dabei gilt: Je weniger Zellen, desto weniger Staudruck, desto weniger gefilterte Abgase. Mit einem 400 Zellen-Kat sollte die normale Abgasuntersuchung weiterhin klappen. (keine Garantie)

Katersatzrohre, Attrappen und Schalldämper als Katersatz sind nicht legal und sollten nur im Rennsport eingesetzt werden. Mit ihnen wird die maximale Leistung erreicht.

written by Infinity

Jun 10

In jeder Werkstatt hört man nur ein tiefes Brummeln, sobald das Wort Airbag fällt.
Wirklich keine Vertragswerkstatt in ganz Hamburg war bereit, die Seitenairbags zu deaktivieren. Ob dieses auch durch Änderung der Software möglich ist, wissen wir nicht.
Bei Behindertenumbauten soll es so gemacht werden, leider hatten wir aber auch da keinen Erfolg.
Airbags beinhalten TNT, also Sprengstoff, somit ist die Lagerung eines Airbags verboten, auch im Keller. Der Versand und eigentlich auch der Verkauf bei Ebay sollte verboten sein.
Deaktivieren will man sie ja aus verschieden Gründen, Sportlenkrad, Sportsitze, Kindersitz vorn u.s.w.
Bei mir war es eine Lederausstattung aus einem älteren Modell.
Bei Deaktivierung eines Airbags muss der Verbleib des Airbags durch Sprengung von eine Vertragswerkstatt schriftlich nachgewiesen werden, aber wer lässt schon gerne seine Airbags Sprengen, die braucht man vieleicht ja nochmal.
Fündig wurden wir dann bei „RECARO“.
Sportsitzherstellen wollen doch weiterhin ihre Produkte verkaufen und dabei können sie nicht auf Neukunden mit Neuwagen verzichen, welche Seitenairbags haben.
Das Deaktivierungskit kostet ca. 20 Euro. Der Einbau (siehe Einbauanleitung) ist sehr einfach. Eine spätere Rückrüstung ist durch die passenden Stecker kinderleicht. Im Lieferumfang ist sogar eine ABE in der einige Peugeot Modelle aufgelistet sind – leider kein 106, aber wer weiß schon ob man Airbags hatte oder nicht.

Wichtig: 30 Minuten Batterie abklemmen, dann Airbag ausbauen. Das ganze vorsichtig. Die Airbaglampe erlischte wie immer, wenn der Einbau erfolgreich war. Die Frontairbags funktionieren wie immer.

Tip: Lenkradairbag deaktivieren ist machbar, aber bedenkt, bei einem serienmäßigen Beifahrerairbag gibt es auch immer ein Fahrerairbag. Also nicht beim TÜV auffliegen.

written by SpaceDragon \\ tags: ,

Jun 10

Dieser Wasserkühler ist ein guter Aluminiumkühler in Erstausrüsterqualität. Er ist optisch sehr ansprechend (alusilber) und verspricht 20% bessere Kühlleistung bei 20% weniger Gewicht.
Der S16 Motor, insbesondere getunt wird sehr heiß. Besonders im Stau und bei 1/4 Meilen-Rennen freut man sich über diesen guten Wasserkühler. Die Passgenauigkeit ist 1 a, der Einbau gestaltet sich also einfach.
Im Fahrbetrieb bemerkt man, dass den Kühler sommerliche Temperaturen nicht beeindrucken können. Der Lüfter läuft kaum und die Temperaturen sind konstanter. Diese Kühlermarke wird auch im Rennsport eingesetzt.

Gutes Feintuning aus Dänemark! (120 Euro bei ebay.co.uk)

Vielen Dank an Alex (theblackCrow666) fär den Bericht!

written by Infinity \\ tags: , ,

Jun 09

Wir haben schon häufig versucht die Schaltungen underer Peugeots und Citroens zu verbessern. Definitiv ist das ein Problem. Die Getriebe sind an sich schon sehr harkelig, kommt dazu nun aber noch ein endloser Schaltweg sowie Spiel im Schaltgestänge, kann einem das den Spaß am Fahren verderben.
Nach mehreren durchaus positiven Eigenkonstruktionen handelt es sich in diesem Bericht nun um den ersten ‚gekaufte‘ Shortshifter.

Das Prinzip ist einfach, man verlegt den Umlenkpunkt des Schalthebels weiter nach oben, womit der Hebel kleiner wird, dadurch resultiert eine kürzer Bewegung am Schaltknauf.
Genau das wollen wir.
So einfach wie es klingt, ist scheinbar auch die Herstellung. Abgesehen von einem CNC gefrästen Kegel, welcher ein Kugelgelenk beinhaltet, ist auch nichts weiter dran. Der Preis von ca. 100 Euro scheint übertrieben.
Nun zum Einbau, welcher einfach ist und auch allein gemeistert werden kann. Man entfernt zuerst den Schaltsack, der ist unten nur eingeklemmt, dazu auch gleich den Schaltknauf (wirklich gut ziehen).
Dann demontiert man die Konsole, welche nur mit einer kleinen Torx Schraube gehaltert ist. Hat man elektrische Fensterheber, müssen die Schalterwippen vorher noch abgenommen werden. Man drückt die Wippen bei gelöster Konsole am besten von hinten raus. Nun läst man die vier Schrauben, mit der der Schaltboden befestigt ist. Danach sieht man schon das unten angebrachte Schaltgestänge, welches nur mit einer Schraube befestigt ist. Man läst das alles und nimmt sich das ganze am besten mit zum Schraubstock.
Jetzt einfach wie auf dem Bildern gut zu sehen vorgehen.
Die Serien Plastikkugel kann an der Schaltstange bleiben, nervt aber, also weg damit. Umso tiefer man nun die Schaltstange in den Kegel schiebt, umso kürzer werden die Schaltwege.
Achtet beim Zusammenbau darauf, dass der untere Teil der Schaltstange am Hitzeblech des KAT schleifen kann. Dieses muss dann einfach etwas gedrückt werden, am besten mit einem Hammerstil. Nicht zu doll, ansonsten habt ihr Vibrationen vom Auspuff im Innenraum.
Da die Verkleidung am Ende nicht mehr wie im Serienzustand befestigt werden kann, empfehle ich dieses Problem einfach mit Kabelbindern zu lösen, wie auf den Bildern zu sehen. Es hält heute noch ;o)

Nun aber viel Spaß beim Shortshiften!?

written by SpaceDragon

Weitere Beiträge:
  1. Ultraleggera 15"
  2. H&R Gewindefahrwerk
  3. Compresseur vs. Serie (Breitbau vs. Serie)
  4. Radschrauben
  5. Superleggera 15"
  6. GTS Fahrwerk
  7. 266mm Bremse
  8. 247mm Serienbremse
  9. Einspritzventil
  10. AP Racing Kupplung (2 Scheiben Sintermetall)