Auf den folgenden Bildern ist ein Prototyp einer fast nicht erkennbaren Einzeldrossel für den Peugeot 106 s16 oder den Citroen Saxo VTS (16v) zu sehen, welche GMCMotorsport in England gebaut hat.
Update 20.06.2007:
Leider war in England zu wenig Interesse an dem Teil, so das die Tests und die Weiterentwicklung eingestellt wurden. Auf Anfrage haben wir jedoch die Antwort erhalten zum einen die Bilder hier ablegen zu dürfen, so wie das es trotz allem möglich ist dieses Teil zu Erhalten. Vorraussetzung hierfür ist jedoch eine Sammelbestellung oder die Bestellung eines Händlers mit einer bestimmten Abgabemenge.
Ggf. sollte man Clemens oder Hamann mal fragen ob die sowas vertreiben würden.
Zur Preisgestaltung können wir zur Zeit natürlich nichts sagen. Auf jeden Fall handelt es sich um eine nette Idee um relativ unbemerkt im Straßenverkehr eine Einzeldrossel zu fahren. Unsere Erwartung ist aber natürlich eine deutlich geringer ausfallende Mehrleistung als es bei der Dbilas Einzeldrosselanlage oder der großen Gmc Einzeldrossel der Fall ist.
Hier sind Serienventile des 16v zu sehen, welche mitten in der Bearbeitung stecken. Primär ging es mir bei dieser Arbeit ums Polieren und das ggf. etwas besseres Vorbeiströmen des Kraftstoff/Luft Gemisches so wie die Verminderung der Poren welche zusetzen können und dadurch die Strömung auch negativ beeinflussen.
Technische Daten:
– K&N Filter geänderte Luftführung
– Schaltwegsverkürzung: Gen.2: Lang Motorsport – short shifter
– Domstrebe
– 288 mm Bremsanlage ( 206 RC )
– Bilstein Gew./ Drehstäbe hinten angepasst
– 22mm Drehstäbe
– 200 cpsi Kat
– Supersprint – MSD
– CSC – ESD 90 Rund ( Edelstahl )
– geänderte Drosselklappe
– geänderter Benzindruckregler
Optische Anpassungen:
– Rückleuchten vom 2002 Modell
– Handbremsgriff vom 206 RC
– Felgen / Reifen:
1. Gen.1: Peugeot – Ouragan 6,5 x 16Zoll / Reifen 195/45 – 16 ( 17Kg )
2. Gen.2: Ronal – R39 7,5 x 17Zoll / Reifen 205/40 – 17 ( 22Kg )
3. Gen.3: Team Dynamics – Pro Race1 7 x 17Zoll / Reifen 205/40 – 17 ( 17Kg )
4. Gen.4: OZ Superturismo GT in 7×17 mit 205/40 – 17 (19Kg)
5. Gen.5: OZ Ultraleggera in 7x 16 mit 195/45 -16 ( 15KG )
Der Markt ist wirklich schon fast überhäuft mit diversen Scheinwerfern und Leuchten. Damals, so ca. 2003, gab es den Boom der Klarglas Scheinwerfer. Alle Peugeot 106 Fahren haben gebetet und gehofft, das es auch bald welche für den 106 geben wird. Der Saxo Serie 2 hatte ja schon welche von Serie aus. Und dann kam im Juli 2004 der erste Klarglas Linsenscheinwerfer von der Firma in.Pro.
Damals wollten wir eigentlich alle Scheinwerfer den Hersteller zugeordnet hier darstellen, aber es sind mittlerweile so viele geworden, das wir sie nur noch in einer Galerie zeigen.
Am 18.06.2004hatten wir damals glaube ich als erstes in ganz Deutschland die in.pro Klarglas Linsenscheinwerer erhalten. Die Bilder machten damals sehr schnell die Runde. Wir hatten damals und auch heute keine Probleme mit den Scheinwerfern. Kein Wassereintritt, keine Feuchtigkeit. Der Eibau ist recht einfach wenn die Stoßstange erst einmal ab ist. Als Leuchtmittel werden H3 Körper verwendet. Die Linse macht auf jeden Fall ein besseres Licht als der Serienscheinwerfer und bietet sich natürlich für den Xenonumbau an.
So, hier spontan ein Paar Fakten zu den Anpassungen am kleinen schwarzen, die mir Werksseitig missfielen 😉
Hosenrohr und 100 Zeller Kat vom Saxo CUP, rest Edelstahl von GMC in 64mm, H&R Gewindefahrwerk, härtere 22,5 mm Drehstäbe, umgelschliffene Nocken von Dbilas, Airbox von Peugeot Sport, kürzeres Getriebe vom Peugeot 106 xsi, erleichterte Schwungscheibe, 283mm Bremsanlage vom 306 GTI, aktuell 195/40-16er Reifen auf 16″ Ultraleggera’s usw 😉
Nach zwei Peugeot 106 xsi’s folgte 2001 mein erster s16 – und der ging gleich eine ganze Ecke besser ab! 😉
Modell: 106 s16 1,6L 16v Serie 118ps – gesteigert auf 146ps.
Technische Daten:
– Original Peugeot Airbox mit Greenfilter (Peugeot Sport)
– Edelstahl Fächerkrümmer von Supersprint
– Komplette 54mm Edelstahlanlage von Powerflow
– H&R Gewindefahrwerk
– 60mm Drehstabanpassung an der Hinterachse
– Domstrebe vorne
Optische Anpassungen:
– 16 Zoll Ouragan Felgen vom Peugeot 206 cc mit 195/40-16er Bereifung
– Gecleante Motorhaube (Peugeot-Emblem entfernt)
– Gecleante Heckklappe (Peugeot-Emblem entfernt, Entriegelung per Stellmotor)
– Funkfernbedienung mit Klappschlüssel (Audi) und Blinkeransteuerung
– 32er Raid Dino Lenkrad